Menu

Januarseminar 3. – 6. Januar 2026 in Bad Liebenzell

Demokratien unter Druck
Vertrauen zählt? Populismus – Gesellschaft – Demokratie

in Kooperation mit dem internationalen Forum Burg Liebenzell e. V.

 

Liebe Freunde,

in diesen bewegten Zeiten verstärkt sich vielfach der Eindruck, dass unsere demokratischen Gesellschaften unter Druck stehen und dass das Vertrauen in demokratische Prozesse erodiert:
Das Erstarken rechtspopulistischer Parteien, ein Gefühl gesellschaftlicher Spaltung und ein rauer werdender Diskurs gelten als Symptome für den Vertrauensverlust. Ist das empirisch belegbar, und was steckt hinter den genannten Entwicklungen? Wie gelingt es, Einfluss auf derartige Prozesse zu nehmen?
Auf dem Januarseminar 2026 werden wir uns anhand unterschiedlicher Zugänge mit diesen Fragen beschäftigen.
Der Politikwissenschaftler Fabian Rasem wird uns zunächst in seinem Vortrag erläutern, was hinter der Rede von Polarisierung und gesellschaftlicher Spaltung steckt und klären, ob die Vorstellung einer ehemals intakten, solidarischen Gesellschaft, die sich nun zunehmend polarisiert, wirklich tragbar ist.
Anschließend werden wir die Mechanismen von Populismus selbst hautnah kennenlernen. In einem Wahl-Planspiel erleben wir, wie tagesaktuelle Ereignisse politisch genutzt werden, um Stimmungen zu erzeugen und zu verstärken. Wäre statt Stimmungsmache und Misstrauen nicht ein Vertrauensvorschuss wünschenswert?
Wir erproben im zweiten Teil des Seminars, wie Kontakt hergestellt werden kann und wie Menschen sich in Gruppen gleichzeitig verbunden und selbstwirksam erleben können. Dazu wird der Psychologe Andreas Trägner Übungen anbieten und gemeinsam mit uns reflektieren.
Die Psychologin Ines Grau wird darlegen, welches aus wissenschaftlicher Sicht die Gelingensbedingungen für solidarisches Handeln sind und Praxisbeispiele aus ihrer empirischen Forschung vorstellen.
Neben der Behandlung dieser Seminarthemen kommt natürlich in gewohnter Manier auch das Miteinander der Teilnehmer nicht zu kurz. Gemeinsame Abende in der Burgschenke und auf Wunsch ein Besuch der Therme runden das Programm ab.
Wir freuen uns, Euch auf dem Seminar begrüßen zu dürfen!

Für den Vorstand
Frank Loddemann

und Ann-Kathrin Leide
für die Burg Liebenzell

 

[dialog titel]
112 - Oktober 2025

(PDF, 2,4 MB)

Der dialog aktuell enthält alle Informationen zu Programm und Referenten.

Tagungskosten
Mitglieder der CAV im Doppelzimmer 190 EUR, davon 20 EUR Anzahlung an die CAV
Gäste im Doppelzimmer 220 EUR, davon 50 EUR Anzahlung an die CAV
Kinder, Schüler, Auszubildende, Studenten im Doppelzimmer  60 EUR
Einzelzimmer-Zuschlag (begrenzt verfügbar)  45 EUR

Mit der Anmeldung bitten wir erstmals um Überweisung einer Anzahlung an die CAV.

 

Anzahlung an die CAV
Mitglieder der CAV 20 EUR
Gäste 50 EUR
Kinder, Schüler, Auszubildende, Studenten im Doppelzimmer keine

Bitte überweisen Sie direkt nach der Anmeldung die Anzahlung an die unten genannte Bankverbindung,
der Restbetrag wird vor Ort an der Rezeption entrichtet (bar oder Girocard, keine Kreditkarte).


In den Tagungskosten enthalten sind die Übernachtungen mit Vollpension.
Bei Stornierung Eurer Anmeldung müssen wir den vollen Kostenbeitrag berechnen, falls uns das Haus nicht kulant entgegenkommen kann.
Ihr könnt einen Ersatzteilnehmer benennen.

 

Bankverbindung
Empfänger CAV e.V.
Name der Bank Ev. Kreditgenossenschaft Kassel
IBAN DE80 5206 0410 0000 0023 48
BIC GENODEF1EK1
Verwendungszweck Januarseminar 2026 - [Euer Name]

Anreise

Die Burg Liebenzell liegt oberhalb von Bad Liebenzell zwischen Pforzheim und Calw. Euer Navigations - system weist den Weg. Mit der Bahn erreicht Ihr aus Stuttgart oder Pforzheim den Haltepunkt Bad Liebenzell. Von dort Richtung Stadtmitte laufen, am Kurhaus vorbei, an der Kreuzung rechts in die Wilhelmstraße abbiegen, an der nächsten Kreuzung Richtung Schömberg, nach ca. 500 m rechts in die Burgstraße und dem steilen Wanderweg (orange) zur Burg folgen. Auf Anfrage holen wir Euch gern am Bahnhof ab.

 

Kinderbetreuung

Ihr wollt den Tagungsinhalten folgen, die noch „zu hoch“ für Euren Nachwuchs sind? Bitte kommt rechtzeitig auf uns zu, damit wir uns um ein paar Hände kümmern können, in die Ihr Eure Kinder während der Vorträge vertrauensvoll übergeben könnt.

 

Barrierefreiheit

Die Räume im Seminarhaus und das Wirtschaftsgebäude mit dem Essensaal sind für gehbehinderte Teilnehmer gut erreichbar, Burghof und Burgschenke nur über Treppen. Gebt besondere Anforderungen oder Wünsche in der Anmeldung an, wir werden versuchen, sie zu berücksichtigen.

 

Anmeldung

📝 📝 📝  ANMELDUNG   📝 📝 📝 

 

Wir bitten um frühzeitige Anmeldung, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Die Möglichkeit der Anmeldung ist bis zum 16.11.2025 geplant, wird aber beim Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl vorzeitig geschlossen. Die Plätze werden dann entsprechend dem Eingang der Anmeldung vergeben. Einzelzimmer sind nur begrenzt verfügbar und können somit leider nicht garantiert werden. Die Anmeldung ist ausschließlich über das Formular auf der Webseite möglich.

 

Programm

Programm

Samstag, 3. Januar

16:00 Anreise
18:00 Abendessen
19:00 Willkommen
Ann-Kathrin Leide · Internationales Forum Burg Liebenzell
Frank Loddemann · CAV
Begrüßung und Vorstellung
19:30 Persönlicher Einstieg ins Thema mit LEGO® SERIOUS PLAY®
Ann-Kathrin Leide
Kennenlernen und Erwartungen
21:30 gemütliches Beisamensein in der Burgschenke

Sonntag, 4. Januar

08:00 Frühstück
09:15 Polarisierung, wahrgenommene gesellschaftliche Spaltung, Biases
Fabian Rasem · Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (angefragt)
Vortrag und Diskussion
12:15 Mittagessen
14:30 Demokratie in Gefahr
Ann-Kathrin Leide, Frank Loddemann
Planspiel und Gruppenarbeit
18:00 Abendessen
danach gemütliches Beisammensein

Montag, 5. Januar

08:00 Frühstück
09:15 Selbstwirksamkeit und Kooperationsbereitschaft als Bedingungen für Demokratiekompetenz
Andy Trägner · Regionale Schulberatungsstelle für den Kreis Siegen-Wittgenstein
Workshop mit praktischen Übungen
12:15 Mittagessen
14:30 Herausforderungen für zivilgesellschaftliches Engagement und Solidarität
Ines Grau · Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Interaktiver Vortrag und Diskussion
18:00 Abendessen
danach optionales Abendprogramm

Dienstag, 6. Januar

8:00 Frühstück
9:15 Das war‘s – Seminarauswertung und Ausblick
Ann-Kathrin Leide, Frank Loddemann
Evaluation und Feedback
10:30 Abreise